Ganzheitliche Optimierung der Produktionshalle von Koehler Paper im Hauptsitz Oberkirch
In der Vergangenheit haben Koehler Paper und airinotec bereits erfolgreich kooperiert. Das aktuelle Projekt konzentriert sich auf die umfassende Optimierung der Hallenbelüftung, mit besonderem Augenmerk auf die Verbesserung der klimatischen Bedingungen.

Über 200 Jahre Innovation und Qualität in der Papierindustrie
Koehler Paper ist ein global agierendes Familienunternehmen in der Papierindustrie mit einer beeindruckenden 216-jährigen Geschichte. Der Ursprung des Unternehmens liegt in einer Papiermühle im Loh, die 1807 von Otto Koehler Paper erworben wurde und den Grundstein für das heutige Weltunternehmen legte. Trotz vieler Veränderungen in den letzten 216 Jahren sind die Kernbereiche konstant geblieben: die Produktion von Spezialpapieren und Pappen unter Einsatz modernster Technik. An vier Standorten arbeiten insgesamt 2.500 Mitarbeiter:innen an der Herstellung von über 500.000 Tonnen Spezialpapier und flexiblen Verpackungen. Für den Hauptsitz in Oberkirch stand eine umfassende Optimierung der Hallenbelüftung an. Aufgrund der bisherigen exzellenten Zusammenarbeit mit airinotec bei der Konzeption und Installation lufttechnischer Anlagen wurde beschlossen, auch dieses Projekt gemeinsam in Angriff zu nehmen.
Herausforderungen und Ausgangslage des Projekts in Oberkirch: Verbesserung der Produktionsbedingungen.
Das aktuelle Projekt konzentriert sich auf den Hauptsitz des Unternehmens in Oberkirch. In Bezug auf die Ausgangslage des Projekts ergeben sich verschiedene Aspekte, die als Pain-Points für den Kunden identifiziert wurden. Die Produktionshalle, geprägt von wiederholten Erweiterungen, präsentiert sich als Herausforderung. Eine veraltete Struktur und eine hohe Wärmebelastung in den für das Bedienpersonal relevanten Bereichen stellen eine suboptimale Arbeitsumgebung dar. Zudem wird der Gebäudestahl im Nassbereich von der Feuchtebelastung angegriffen, während eine Unterbilanz in der Halle zu undefinierten Strömungen und ungewollten Überströmungen kalter Luft in die Halle führt.

Optimierung der Hallenbelüftung führt zu verbesserten klimatischen Bedingungen in der Produktion.
Die Aufgabenstellung für airinotec umfasst die ganzheitliche Optimierung der Hallenbelüftung, wobei das Hauptaugenmerk auf der Schaffung verbesserter klimatischer Bedingungen in den relevanten Bereichen liegt. Dies beinhaltet nicht nur den Schutz des Gebäudestahls im Nassbereich durch eine effizientere Belüftung der Hallendecke und der Stahlträger, sondern auch die Erhöhung der Zuluftmenge, um die Unterbilanz in der Halle auszugleichen. Das detailliert ausgefeilte und perfekt auf die Bedürfnisse des Kunden zugschnitte Konzept überzeugte Koehler Paper. Die beauftragten Leistungen reichen von der Ausarbeitung eines umfassenden Belüftungskonzepts über das Detailengineering bis hin zur Lieferung der erforderlichen Anlagen. Auch die Supervision während der Montage und die abschließende Inbetriebnahme gehören zu den Verantwortlichkeiten von airinotec.
Komplexer Umbau im Bestand mit der Hilfe von 3D-Scannern
Die besonderen Anforderungen an das Projekt ergeben sich aus dem komplexen Umbau im Bestand, der eine aufwendige Anpassung der Luftführung erfordert. Erschwerend kommt hinzu, dass nur sehr eingeschränkte Zeichnungen und bestehende Planungsunterlagen vorlagen. Um diese Lücke zu schließen, wurde die gesamte Produktionshalle mittels vier 3D-Scannern an einem einzigen Tag erfasst. Über 70 Scanpunkte wurden aufgenommen und zu einem umfassenden 3D-Modell zusammengefügt. Dieses Modell diente als Grundlage für das Kanalengineering und wurde durch zusätzliche Aufmaße vor Ort verfeinert.
Die Arbeitserleichterung war enorm, wie unser Vertriebsingenieur Simon Linhardt berichtet: "Durch den 3D-Scan war es möglich, ein präzises Detailengineering für die gesamte Halle zu erstellen, obwohl kundenseitig keine nutzbaren Pläne und Zeichnungen zur Verfügung standen."

Effiziente Durchführung mit minimaler Betriebsunterbrechung
Die Durchführung vor Ort wurde von airinotec termingerecht und effizient umgesetzt. Die Anlieferung und Montage erfolgte in einem optimal genutzten 2-Schicht Betrieb während eines geplanten Stillstands, was eine Minimierung der Betriebsunterbrechung ermöglichte. Der zuvor erstellte Hallenscan erwies sich als entscheidend für eine präzise Planung, da er Kollisionen reduzierte und somit zu einer Zeitersparnis in der Planungsphase beitrug. Dies war besonders wichtig, da die fehlenden Zeichnungen und bestehenden Einschränkungen eine genaue Vorplanung erforderlich machten.
3D-Scan auch für zukünftige Umbaumaßnahmen wertvoll
Die Ergebnisse für den Kunden sind vielschichtig. Neben der erheblichen Verbesserung der klimatischen Bedingungen für das Bedienpersonal und dem Schutz des Gebäudestahls vor weiteren Beschädigungen hat airinotec ein 3D-Modell der gesamten Produktionshalle erstellt. Dieses Modell bildet nicht nur die Grundlage für das vorliegende Umbauprojekt, sondern kann auch für zukünftige Umbaumaßnahmen anderer Gewerke dienen.
Erfolgreicher Abschluss des anspruchvollen Umbauprojektes
Rückblickend kann das Projekt als voller Erfolg betrachtet werden. Die durchdachte Konzeption, der innovative Hallenscan und die hervorragende Zusammenarbeit der Teams von airinotec und Koehler Paper waren entscheidende Faktoren für den erfolgreichen Ablauf des anspruchsvollen Umbauprojekts.
