
Brutraum- und Palettenkühlprojekt für Molkereiunternehmen in Griechenland
Hellenic Dairies gehört zu den größten Molkereiunternehmen Griechenlands – und ist damit in einer Branche aktiv, in der sowohl Wärme- als auch Kühlsysteme eine zentrale Rolle spielen. airinotec ist auf dieses Feld spezialisiert und hat für Hellenic Dairies ein integrales Projekt entwickelt: Vollautomatisch werden die Joghurtprodukte zunächst bebrütet und nach Ablauf der Brutzeit im Palettenkühlsystem heruntergekühlt. Das Projekt wurde exakt auf die individuellen Gegebenheiten angepasst und bietet neben erstklassigen, reproduzierbaren Ergebnissen zusätzliches Einsparungspotenzial.

Hochwertige Milchprodukte in dritter Generation
Seit drei Generationen ist das Familienunternehmen Hellenic Dairies im Molkereisektor aktiv und vertreibt seine Produkte in 47 Ländern. Der Erfolg des Unternehmens beruht auf mehreren Säulen: Innovative Produkte gehören ebenso dazu wie hervorragende Rohstoffe, beste Technologie und strenge Hygiene. Mit diesen Zutaten stellen die 800 Mitarbeiter Milchprodukte mit einem authentisch-traditionellen Geschmack her.
Kühlen und Brüten mit mehr Energieeffizienz
Für das Palettenkühlsystem nutzte airinotec eine Eigenentwicklung: die AccuCool-Technologie. Das diskontinuierliche System ermöglicht eine Just-in-time-Kühlung für unterschiedlichste Produkte. Die Kühlpaletten werden auf die verschiedenen Plätze im Regalsystem verteilt. Nach Ablauf der individuellen Kühlzeit werden die Paletten bedarfsgerecht ausgeschleust. Das eigens entwickelte Luftführungssystem Rapid Cooling Technology plus (RCT+) verkürzt dabei die Abkühlzeit bei gesteigerter Energieeffizienz. Das zweite System der installierten Anlage ist ein vollautomatischer Brutraum. Darin wird Joghurt bei exakt 42 Grad bebrütet. Eine zeit- bzw. ph-Wert-gesteuerte Rezepturenverwaltung ermöglicht eine optimale und reproduzierbare Produktqualität.
Mit unseren unterschiedlichen Systemen sind wir in der Lage, das gesamte Spektrum eines Unternehmens abzudecken.

Wenn der avisierte Bebrütungsgrad erreicht ist, laufen die Paletten vollautomatisch in den Kühltunnel. Mit der eigenen Automationsplattform Cool Master-CM, die auf Siemens-Simatic-S7- und Rockwell-Automation basiert, wird dafür gesorgt, dass alle Teilsysteme aufeinander abgestimmt sind. So wird der personelle Aufwand geringgehalten und gleichzeitig die Energieeffizienz gesteigert – was ebenfalls die Kosten senkt. Sollte es einmal zu Servicefällen kommen, spielt die räumliche Entfernung kaum eine Rolle: Mit dem Global Remote System kann airinotec unmittelbaren Kundensupport leisten. Über das System kann per VPN eine sichere und schnelle Kommunikation und Fehleranalyse und -bearbeitung erfolgen.
Effiziente Nutzung von Standardkomponenten
Das Projekt in Griechenland ist ein perfektes Beispiel für die Arbeit des fränkischen Unternehmens: Bei airinotec trifft Branchenkenntnis auf Ingenieurswissen und Effizienzdenken. Dabei bietet airinotec die perfekte Balance zwischen individuellen Lösungen und akzeptablen Kosten. Die Systemkosten werden optimiert, indem Standardkomponenten zum Einsatz kommen. Diese werden jedoch so eingesetzt, dass sie maßgeschneidert auf die jeweiligen Betriebsprozesse angepasst sind – in diesem Fall auf die gesteigerten Hygiene- und Sicherheitsbedürfnisse eines Molkereibetriebs.
