Tofu effizient gekühlt – neue Schnellkühlsysteme mit smarter Automatisierung für Berief Food
Im Münsterland beschäftigte sich ein Unternehmen bereits mit Tofu, als den meisten Menschen diese Speise noch gänzlich unbekannt war. Seit über 35 Jahren entwickelt und fertigt die Berief Food GmbH aus regionalen Rohstoffen leckere, pflanzliche Produkte – seit 2006 sogar in Bio-Qualität. Als Pionier in der Herstellung von Tofu hat das Unternehmen sein Sortiment an pflanzlichen Lebensmitteln um pflanzliche Drinks, Ghurts und Kochcremes erweitert. Auf Basis von Bio Sojabohnen entsteht der Tofu, der als Natur- oder geräucherte Variante sowie als Gehacktes oder Geschnetzeltes im Handel erhältlich ist. Für die Fertigung seines Bio Tofus suchte Berief Food Unterstützung und holte sich die Kühltunnel-Expertise von airinotec.
Ein innovatives Projekt in einer immer wichtiger werdenden Branche
Berief Food betraute airinotec mit der Konzeption, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme von zwei individuell projektierten Schnellkühlsystemen für die Tofuproduktion. Neben den Kühlkammern mit integrierten Hochleistungsventilatoren und Luftkühlern stand auch die Automatisierungslösung inklusive Elektroverkabelung im Zentrum. Da die industrielle Produktion von pflanzlichen Produkten wie Tofu in Deutschland ein neues Gebiet darstellt, waren die Ingenieure von airinotec natürlich sofort mit Feuer und Flamme dabei, um die spannende Aufgabe zu lösen. Dabei konnten sie ihre umfassende Ingenieurskompetenz und jahrzehntelange Erfahrung aus anderen Branchen der Lebensmittelherstellung ins Spiel bringen, um eine für den Kunden maßgeschneiderte Lösung zu erarbeiten.
Die besonderen Anforderungen in der Tofuherstellung
Das vakuumverpackte und autoklavierte Produkt soll schnell und energieeffizient abgekühlt werden. Der Tofu wird vorher im Herstellungsprozess in einem Autoklaven thermisch behandelt bzw. erhitzt und kommt mit einer Temperatur von ca. 55 °C aus dem Autoklaven. An Bord eines jeden mit Tofu beladenen Transportwagens sind produktionsbedingt auch einige Liter Anhaftwasser. Das Produkt muss dann auf 13 °C abkühlen. Um die Abkühlzeiten zu ermitteln, führten die Techniker von airinotec zunächst Abkühltests mit vom Kunden zur Verfügung gestellten Tofu in der eigenen Versuchsanlage durch. Nach einer detaillierten Analyse der Ergebnisse konnte das Projekt bei Berief Food richtig durchstarten.
Die Durchführung vor Ort – vom Lager zum Kühlbereich
Was vorher noch ein klassischer Lagerbereich war, sollte sich durch den Einsatz von airinotec schnell in einen ausgewachsenen industriellen Kühlbereich verwandeln. Das Kühlkammergehäuse der beiden Kammern wurde aus Isolierpaneelen gefertigt und verfügt über Zugangstüren auf den Stirnseiten zum Ein- und Ausbringen der Transportwagen. Aufgrund des Feuchteeintrags sind die produktzugewandten Bauelemente der Schnellkühlsysteme in Edelstahl ausgeführt.
Alle Innenbereiche der Kühlkammern sind begehbar und mit einer energiesparenden LED-Beleuchtung ausgestattet. Kühl- und Ventilatorenkammern sind über die leicht abnehmbaren RCT-Ausblaselemente gut zugänglich.
Die speziell für Abkühlprozesse entwickelte Anblastechnik airinotec Rapid Cooling Technology mit RCT+ Turbulenzgeneratoren sorgt für eine gleichmäßige Durchströmung der Transportwagen mit gekühlter Luft und optimiert den Wärmeübertragungsprozess. So wird eine schnelle und energieeffiziente Produktabkühlung erzielt.
Der optimierte Kühlprozess im Detail
Die Transportwagen mit dem Tofu werden nach dem Kochprozess im Autoklaven und dem anschließenden Abtropfvorgang manuell in die Kühlkammern gefahren. Jede Kühlkammer verfügt über drei unabhängig voneinander regelbare Kühlzonen mit je drei Kühlplätzen. Der vakuumverpackte Tofu kühlt nun drei Stunden lang in den Kammern von 55 °C auf 13 °C herunter. Anschließend wird der Tofu in den bestehenden Kühlbereich eingelagert und weiter runtergekühlt, bis er exakt die vorgegebene Temperatur von 7 °C erreicht.
Damit das Produkt schnell und gleichmäßig abkühlen kann, wird die Luftrichtung der Kühlluft während des Abkühlprozesses automatisch gewechselt. Temperaturfühler erfassen präzise die Temperatur der Zuluft. Ein softwareseitiger Regler wirkt dabei direkt auf die Ventile und sorgt für die Einhaltung der eingestellten Temperatur-Sollwerte in den entsprechenden Kühlzonen. Dabei werden nicht belegte Kühlzonen automatisch abgeschaltet, um Energie zu sparen. Als Kühlmedium für die Luftkühler dient Kaltwasser, welches durch eine Kälteanlage des Kunden erzeugt wird. Nach dem Kühlprozess werden die Transportwagen wieder manuell aus den Kühlkammern gefahren.
Benutzerfreundliche und energiesparende Automation
Die von airinotec entwickelte Automationsplattform CoolMaster-CM auf Basis von Siemens Simatic S7 ist besonders bedienerfreundlich konzipiert. Sie steuert die Schnellkühlsysteme, optimiert mit der Hilfe von verschiedenen airinotec Smartware Anwendungen alle Teilsysteme und hält so die Energiekosten auf niedrigem Niveau. Ferndiagnose, Fernwartung und Service erfolgen über den VPN-Client von airinotec in Bayreuth.
Fazit – Tofu? Gerne wieder!
Die Klima- und Prozesslufttechnik Experten von airinotec konnten zeigen, dass auch neue innovative Felder wie die Tofuproduktion problemlos vom fränkischen Ingenieursspirit gemeistert werden können. Auf Basis ihrer Molkerei-Branchenkenntnis in Verbindung mit fundiertem Ingenieurwissen und dem Willen zur Effizienz konnte für Berief Food die ideale Lösung gefunden werden - maßgeschneidert auf die Betriebsanforderungen vor Ort.